Splitt ist ein vielseitiges Material, das uns oft unbemerkt in unserem Alltag begegnet. Als Nebenprodukt aus verschiedenen Abbauprozessen wie dem Abbau von Gesteinen oder dem Recycling von Beton findet Splitt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Seine robuste Natur, die hohe Verfügbarkeit und die relativ niedrigen Kosten machen ihn zu einem beliebten Rohstoff für verschiedene Industriezweige.
Eigenschaften und Arten von Splitt
Splitt zeichnet sich durch seine poröse Struktur aus, die ihm ein hohes Maß an Wasserdurchlässigkeit verleiht. Je nach Größe der Körner, die in Millimetern angegeben werden, unterscheidet man verschiedene Splittarten:
- 0/2 mm: Feiner Splitt, ideal für Estriche und Fugenfüllungen
- 2/8 mm: Mittelgroßer Splitt, oft für Beton- und Mörtelmischungen verwendet
- 8/16 mm: Grober Splitt, häufig in Straßenbau und als Drainagematerial eingesetzt
Die Farbe des Splitts hängt vom ursprünglichen Gestein ab. Granitspitt ist meist grau oder rötlich gefärbt, während Kalksplitt oft weißlich erscheint.
Anwendung im Bauwesen
Splitt spielt eine zentrale Rolle im Bauwesen. In Betonmischungen sorgt er für die Stabilität und Festigkeit des Materials. Als Füllstoff in Asphaltbelägen trägt er zur Langlebigkeit und der
geräuscharmen Fahrbahn bei.
Für Fundamente, Wege und Gartenanlagen ist Splitt ein beliebtes Material. Dank seiner guten Drainage-Eigenschaften verhindert er Staunässe und sorgt für eine stabile Grundlage. Splitt kann auch als dekoratives Element eingesetzt werden:
In verschiedenen Farben und Körnungen dient er der Gestaltung von Beeten, Wegen oder Terrassen.
Splitt in der Glasindustrie
Auch die Glasindustrie nutzt Splitt als wichtigen Rohstoff. Siliziumdioxid (SiO2), der Hauptbestandteil des Splitts, ist ein essentieller Bestandteil von Glas. Der Splitt wird zerkleinert und geschmolzen, um das flüssige Glas zu erzeugen. Die Qualität des Splitts hat direkten Einfluss auf die
Qualität des Glases: Je reiner der Splitt, desto klarer und hochwertiger ist das Endprodukt.
Herstellung und Umwelteinflüsse
Splitt entsteht als Nebenprodukt bei verschiedenen Prozessen, darunter:
- Abbau von Gesteinen: Granit, Basalt, Kalkstein
und andere Gesteine werden abgebaut und zerkleinert, wobei Splitt anfällt.
- Recycling von Beton: Altrestauren
werden in Recyclinganlagen zerkleinert,
wobei Splitt gewonnen wird.
Die Verwendung von Split aus dem Recycling trägt zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Zudem reduziert sie die
Menge an Abfällen und hat einen positiven Einfluss auf die Umweltbilanz.
Bei der Gewinnung von Splitt müssen jedoch verschiedene Umweltaspekte berücksichtigt werden. Der Abbau von Gesteinen kann zu Landschaftsveränderungen und Lärmimmissionen führen. Um
diese negativen Einflüsse zu minimieren, ist eine
nachhaltige und umweltfreundliche Gewinnung essentiell.
Ausblick
Splitt wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen. Die steigende Nachfrage nach Beton, Glas
und anderen Baustoffen erfordert eine
stetige Verfügbarkeit dieses vielseitigen Rohstoffs. Durch
den Einsatz von Recycling-Splitt und die
Entwicklung innovativer Gewinnungstechniken
kann Splitt nachhaltig produziert werden
und seinen Beitrag zur
Zukunftsfähigkeit unserer Industrie leisten.